Wenn man sich einen Hund anschafft, ist es leider klar, dass nicht immer alles nach Plan verläuft und Krankheiten auftreten können.
Trotz einer artgerechten und gesunden Ernährung, einer ausgiebigen Pflege, viel Liebe und zahlreichen Spaziergängen kann es immer mal wieder vorkommen, dass Ihr Hund krank wird.
Es gibt Krankheiten, die man überhaupt nicht beeinflussen kann, während sich wieder andere verhindern lassen. Natürlich wird es zum echten Albtraum, wenn der eigene Hund mal krank wird. Vor allem dann, wenn es sich um eine schlimme Krankheit handelt.
In diesem Artikel erfahren Sie, was die zehn häufigsten Hundekrankheiten sind und wie sie diese richtig erkennen können. Zusätzlich geben wir Ihnen Tipps, wie Sie einige Krankheiten am besten behandeln können, damit es Ihrem Liebling schon bald wieder besser geht.
Wertvolle Tipps von der homöopathischen Behandlung über naturheilkundliche Hinweise bis zur eigenen Herstellung von gesunden Leckereien für die geliebten Vierbeiner, finden Sie auch hier >>>.
.
Die 10 häufigsten Krankheiten bei Hunden
.
Krankheit Nummer eins: der Flohbefall bei Hunden
Flöhe sind nicht nur wirklich sehr nervig, es handelt sich hierbei auch um die häufigste Parasitenart, an der ein Hund leiden kann. Des Weiteren wird man Sie immer schwerer los, da dieses Ungeziefer mit den Jahren resistenter gegen verschiedene Mittel wird. Zusätzlich ist zu beobachten, dass immer mehr Hunde unter einem Flohbefall leiden.
Betroffene Tiere leiden aufgrund des Flohbisses unter einem starken Juckreiz. So ist zum Beispiel zu erkennen, dass sie selbst im Schlaf oder dann, wenn sie sich mal ausruhen, hochschrecken und beginnen, sich zu kratzen. Ein betroffener Hund kratzt und beißt sich somit häufiger als normal. Handelt es sich um einen starken Flohbefall, so kommt es sogar vor, dass sich die Haut entzündet, Rötungen auftreten oder aber Fellbüschel ausfallen.
Zusätzlich kann es leider passieren, dass die Flöhe so viel Blut saugen, als Ihr Hund eine Blutarmut, die sogenannte Anämie, entwickelt. Im Übrigen können Sie auch dann den Flohbefall feststellen, wenn sie zu Beispiel keinen einzigen Floh zu Gesicht bekommen. Der Flohkot befindet sich im Fell der Hunde, wobei es sich um kleine schwarze Punkte handelt.
Bei einem Flohbefall muss der Hund dringend behandelt werden. Hierfür gibt es ganz viele verschiedene Mittel, die Sie anwenden können. So gibt es zum Beispiel spezielle Halsbänder, die über eine bestimmte Zeit einen Wirkstoff abgeben, welcher von dem Hund aufgenommen wird. Die Flöhe sterben nach und nach ab.
Zusätzlich gibt es wiederum die sogenannten Spot-on-Mittel. Hierbei handelt es sich um eine Flüssigkeit, welche in einer bestimmten Menge im Nacken bzw. zwischen den Schulterblättern getropft wird. Hierbei handelt es sich um einen Schutz, der über ein paar Monate anhält. Zusätzlich können Sie das Fell Ihres Hundes mit einem speziellen Flohkamm von den Flöhen befreien und Kämmen zusätzlich den Kot mit aus.
Viele Tierärzte empfehlen, dass die Hunde regelmäßig mit einem Flohshampoo gewaschen werden. So lässt sich der Flohkot ausspülen und auch das Ungeziefer selbst stirbt ab. Vergessen Sie bitte nicht, auch die Umgebung gründlich zu reinigen. Saugen Sie dafür Ihre komplette Wohnung in regelmäßigen Abständen, mindestens alle zwei Tagen, gründlich ab und entfernen Sie direkt danach den Staubsaugerbeutel in den Müll.
Des Weiteren gibt es ein spezielles Spray, welches Sie auf die Möbelstücke sprühen können. Auch den Schlafplatz des Hundes sollten Sie jetzt dringend bei heißen Temperaturen in der Waschmaschine waschen, um auch die Eier und die Larven des Flohs komplett abzutöten.
Verschiedene Flohmittel finden Sie auch hier >>>.
.
,
Krankheit Nummer 2: die Ohrenentzündung bei Hunden
Hunde können ebenfalls unter einer Ohrenentzündung leiden. Während Hunde mit kurzem Fell und stehenden Ohren oftmals nur selten betroffen sind, leiden vor allem Tiere mit großen und hängenden Ohren sowie Ohren, die vom Fell bedeckt sind, unter dieser Krankheit. Das liegt vor allem daran, dass die angestaute Wärme sowie die Feuchtigkeit nicht vernünftig entweichen können und die Ohren nicht ausreichend Zugluft erhalten. So entsteht nicht nur eine Feuchtigkeit im Ohr, sondern auch eine Wärme. Diese Kombination dient als perfekter Nährboden für Bakterien.
Eine Ohrenentzündung bei Hunden können Sie erkennen, wenn das Tier den Kopf schräg hält und ihn immer wieder schüttelt. Des Weiteren kann sich auch ein Sekret oder aber ein schwarz-brauner Ohrenschmalz im Ohr entwickeln. Bei einigen Hunden riechen die Ohren dann auch streng. Zusätzlich kratzen sich die Tiere aus Reflex an dem entzündeten Ohr, was die Entzündung natürlich noch schlimmer machen kann.
Wenn Sie diese Symptome bei Ihrem Hund erkennen, sollten Sie direkt einen Tierarzt aufsuchen, da in diesem Fall die Behandlung mit Medikamenten notwendig ist. Normalerweise gibt es nun spezielle Ohrenreiniger sowie Ohrentropfen, welche nun jeden Tag in das entzündete Ohr geträufelt werden müssen. Am besten arbeiten Sie bei diesem Vorgang immer mit dem Belohnungssystem, da es für viele Tiere wirklich sehr unangenehm sein kann und sie sich schon bald mit allen Kräften gegen die Tropfen wehren werden. Belohnen Sie Ihren Vierbeiner also nach jeder Behandlung mit einer kleinen Leckerei.
.
.
Krankheit Nummer drei: Allergien bei Hunden
Genauso wie wir Menschen können auch Hunde unter Allergien leiden. Hier gibt es verschiedene Erkrankungsmuster. So gibt es zum Beispiel Hunde, die an einer Lebensmittelallergie, einer Hautallergie oder aber einer Kontaktallergie leiden.
Je nachdem, um welche Allergie es sich handelt, können ganz verschiedene Symptome auftreten. Am besten ist es, dass Sie, bei einem komischen Verhalten des Tieres, stets einen Tierarzt aufsuchen. Dieser kann Ihren Hund nun auf unterschiedliche Allergiemöglichkeiten testen. Zu Beispiel dann, wenn sich Ihr Tier sehr häufig kratzt, jedoch an keinem Parasitenbefall leidet, ist eine Hautallergie wahrscheinlich.
Bei einer Lebensmittelallergie kommt es immer mal wieder vor, dass Tiere bestimmte Substanzen nicht vertragen. Das könnte zum Beispiel mit Durchfall oder Erbrechen einhergehen.
Zusatzstoffe im Hundefutter sind eine unsichtbare Gefahr für Lebensmittelallergien >>> hier weiterlesen >>>.
Je nachdem, unter welcher Allergie Ihr Liebling leidet, können Sie nun reagieren. In einem Fall von einer Lebensmittelunverträglichkeit müssen Sie natürlich die Ernährung des Tieres umstellen und in Zukunft darauf achten, dass die unterschiedlichen Inhaltsstoffe nicht mehr enthalten sind. Es gibt zum Beispiel auch ganz verschiedene und spezielle Nahrungsmittel für Allergiker >>>.
.
.
Krankheit Nummer vier: die Zecken
Bei Zecken handelt es sich um Parasiten, welche zusätzlich schlimme Krankheiten übertragen können. Besonders bei Hunden mit nicht allzu dickem Fell sind diese Biester schnell zu sehen. In den Monaten zwischen März und Oktober ist es wichtig, das Fell Ihres Hundes in regelmäßigen Abständen gründlich zu untersuchen. Das vor allem dann, wenn Sie mit Ihrem Liebling spazieren waren. Mittlerweile gibt es spezielle Zeckenkämme, wie zum Beispiel auch den Flohkamm, mit denen das Fell gründlich auskämmt werden kann.
Giftfreier, batteriebetriebener Floh- und Zeckenmörder >>>
Wie bereits erwähnt, können durch den Zeckenbiss verschiedene Krankheiten auf das Tier übertragen werden. Ein typisches Symptom, dass die Zecke eine Krankheit übermittelt hat, ist zum Beispiel in der Appetitlosigkeit der Tiere zu finden. Viele Hunde machen dann einen sehr erschöpften Eindruck oder lahmen. Auch Fieber kann auftreten sowie blutiger Urin.
In solchen Fällen müssen die Hunde oftmals mit Antibiotikum behandelt werden, da diese schlimme Folgen für Ihr Tier mitbringen können, welche im schlimmsten Fall sogar zum Tod führen können. Ebenso ist es ratsam, den Hund regelmäßig mit Zeckenmitteln zu versorgen. Dazu gehört unter anderem ein Zeckenhalsband, welches bestimmte Wirkstoffe verabreicht, welche von dem Tier aufgenommen werden. Des Weiteren gibt auch hier die sogenannten Spot-on-Mittel, welche auch gegen Flöhe wirksam sind. Wichtig ist es jedoch, das Tier in regelmäßigen Abständen mit diesen Medikamenten zu versorgen.
Krankheit Nummer fünf: der Wurmbefall bei Hunden
Ebenfalls sehr lästig und dem Parasitenfall einzuordnen sind die Würmer, welche Ihren Hund heimsuchen können. Neben dem allseits bekannten Bandwurm gibt es jedoch noch viele weitere Wurmarten. Die Würmer können zum Beispiel von Mäusen oder vom Kot anderer Tiere übertragen werden.
Die Symptome bzw. die unterschiedlichen Beschwerden hängen sowohl von der Wurmart als auch von dem Alter und dem Gesundheitszustand Ihres Hundes ab. Bei vielen Tieren sind im Kot reiskornähnliche Teile zu finden. Hierbei handelt es sich um Bandwurmglieder. Zusätzlich können Hunde zum Beispiel unter einem Juckreiz am Po leiden. Aus diesem Grund rutschen einige Tiere mit dem Hintern über den Boden, um den Juckreiz zu lindern. Auch blutiger Durchfall kann ein Symptom von einem Wurmbefall sein. Vor allem Welpen leiden in diesem Fall oftmals an einem schmerzempfindlichen Bauch, welcher außerdem noch aufgebläht ist.
Bei der kleinsten Vorahnung ist es wichtig, den Hund dringend mit speziellen Medikamenten zu versorgen, um die Würmer im Inneren abzutöten. Denn auch bei einem Wurmbefall können schwerwiegende Folgen für Ihren Hund entstehen. Der Tierarzt verabreicht in der Regel nun eine Spritze und gibt Ihnen Tabletten mit nach Hause, welche Sie nun über einen bestimmten Zeitraum oder aber einmalig geben müssen. Es ist jedoch möglich, die Tiere im Vorfeld mit Wurmmitteln zu versorgen, um einen Wurmbefall vorzubeugen.
Krankheit Nummer sechs: Hüftgelenksdysplasie
Bei der Hüftgelenksdysplasie handelt es sich um eine schwerwiegende Gelenkserkrankung, welche auch unter dem Namen HD bekannt ist. Diese Krankheit kommt vor allem bei größeren Hunderassen vor und kann zu sehr schmerzhaften Entzündungen führen. Zusätzlich geht diese Erkrankung mit einer Deformation des Hüftgelenks Ihres Lieblings einher. In einigen Fällen kann es sogar vorkommen, dass die Hunde bereits ab der Geburt unter dieser Krankheit leiden, welche auch von den Eltern übertragen werden kann. Vor allem bei Züchtern wird aus diesem Grund im Vorfeld getestet, ob die Elterntiere sowie dessen Vorfahren auch wirklich HD-frei sind.
Diese Krankheit macht sich vor allem durch einen instabilen Gang bemerkbar. Hunde, die darunter leiden, haben oftmals Schmerzen beim Aufstehen und Hinlegen. Auch das Steigen von Treppen kann für die Tiere schnell zum Problem werden. Des Weiteren werden Sie wahrscheinlich feststellen, dass die Gelenke Ihres Hundes leicht versteift sind und er eine verminderte Lauffähigkeit an den Tag legt. Zusätzlich leiden einige Tiere an einem Gelenkknirschen oder einem Knacken, was häufig beim Laufen auftritt.
Während früher die Hüftgelenksdysplasie ein klares Todesurteil für die Hunde war, gibt es mittlerweile glücklicherweise Behandlungsmöglichkeiten. Bitte suchen Sie bei einem dieser Symptome dringend Ihren Tierarzt auf, dieser kann Ihren Hunden so behandeln, dass er sogar noch einige Jahre schmerzfrei leben kann.
Sie können sich nach einer solchen Diagnose auch im Alltag auf die Krankheit einstellen und den Tag dementsprechend gestalten. Vermeiden Sie unnötiges Treppensteigen und helfen Sie Ihrem Hund in unterschiedlichen Situationen. Des Weiteren empfehlen einige Tierärzte zum Beispiel einen Fressnapf, welcher sich in der Höhe an die Körpergröße des Tieres anpassen lässt, was ebenfalls besonders gelenkschonend ist.
.
.
Krankheit Nummer sieben: Zwingerhusten bei Hunden
Bei dem sogenannten Zwingerhusten handelt es sich um eine sehr ansteckende Krankheit bei Hunden. Um genau zu sein, handelt es sich um eine Infektion bei von den oberen Atemwegen. Von der Infektion bzw. dem Anstecken, bis zum Zeitpunkt, an dem diese Krankheit ausbricht, kann es in manchen Fällen nur wenige Tage dauern. Bei wieder anderen Hunden kann auch eine Inkubationszeit von einem Monat auftreten, was ebenfalls nicht ungewöhnlich für den Zwingerhusten bei Hunden ist.
Das ganz typische Symptom ist der trockene Husten, an dem die Hunde leiden. Dieser Reizhusten wird vor allem durch einen Druck auf die Luftröhre ausgelöst, wie es zum Beispiel beim Spazierengehen oft der Fall ist, wenn die Tiere an der Leine ziehen. Zusätzlich kann durch den starken Husten auch ein Würgen mit Erbrechen hervorgerufen werden.
Desweiteren sind bei einigen Tieren ein Nasenausfluss oder aber leichte Atembeschwerden zu erkennen. In der Regel wird jedoch das Allgemeinbefinden des Tieres nicht besonders stark beeinflusst, sodass diese auch weiterhin ganz normal fressen und kein Fieber haben. Durch den doch sehr auffälligen Husten ist diese Krankheit also leicht zu erkennen.
Hunde, die unter dieser Krankheit leiden, brauchen vor allem viel Ruhe. Während bei einigen Tieren die Symptome nach ein bis zwei Wochen wieder weg sind, kann es in ungünstigen Fällen allerdings auch einige Monate dauern. Außerdem kann es vorkommen, dass schwerwiegende Komplikationen auftreten, wie es vor allem bei der bakteriellen Sekundärerkrankung der Fall sein kann.
In diesen Fällen können die Tiere an Fieber leiden und auch die Lungenentzündung sowie eine Rippenfellentzündung treten in seltenen Fällen auf, was den Besuch bei einem Tierarzt natürlich unumgänglich macht. Bei einem Zwingerhusten sollten Sie Ihren Arzt den Hund untersuchen lassen, damit eventuell eine Behandlung mit speziellen Medikamenten eingeleitet werden kann.
.
.
Krankheit Nummer acht: Krebs-Tumore bei Hunden
Krebs ist eine Krankheit, an der leider auch die Hunde erkranken können. Statistisch betrachtet entwickelt einer von vier Hunden in seinem Leben einen Tumor, wovon allerdings nur wenige daran sterben. Natürlich gibt es ganz viele verschiedene Arten von Tumoren sowie unterschiedliche Stellen, an denen diese sich entwickeln können.
Hier erfahren Sie, wie Sie Ihrem krebskranken Hund selbst helfen können >>>.
Tumore lassen sich oftmals schnell beim Streicheln entdecken, wobei es sich nicht immer zwangsweise um Krebs handeln muss. Es gibt auch Fettgeschwüre oder aber andere Gewächse, die tumorartig sind. Des Weiteren gibt es zusätzliche Warnsignale, auf die Sie immer achten sollten. Einige bösartige Tumore wirken sich auf den Stoffwechsel aus. Sowohl das Fell als auch die Muskulatur werden in diesen Fällen vermehrt abgebaut, sodass Ihr Hund an Gewicht verliert und dünner wird. Ebenso leiden einige Tiere aufgrund der Schmerzen an einer Appetitlosigkeit.
Auch wenn einer von vier Hunden einen solchen Tumor entwickelt, muss er nicht zwangsläufig daran sterben. Zum Glück gibt es heutzutage viele Behandlungsmöglichkeiten, welche auf die jeweiligen Krebsarten angepasst werden können. Auch die operative Entfernung der Tumore ist mittlerweile in vielen Fällen kein Problem mehr. Zusätzlich kann der Arzt, sollte es sich um einen inoperativen Tumor handeln, das Leiden der Tiere mit Medikamenten lindern.
.
.
Krankheit Nummer neun: die ansteckende Leberentzündung bei Hunden
Genauso wie wir Menschen können auch die Hunde an Hepatitis, einer ansteckenden Leberentzündung erkranken. Diese kann einen sehr unterschiedlichen Verlauf an den Tag legen. Hierbei handelt es sich um eine hoch ansteckende Krankheit, welche vom Speichel oder dem Kot übertragen werden kann, sodass sich Ihr Liebling selbst beim Spielen mit anderen Hunden anstecken kann.
Bei den meisten Hunden treten zum Beispiel gar keine Beschwerden auf. Diese Tiere entwickeln stattdessen Antikörper, durch die Ihr Vierbeiner auch in seinem zukünftigen Leben vor dieser ansteckenden Leberentzündung resistent ist. Falls jedoch Symptome auftreten, handelt es sich in der Regel um Fieber, Durchfall, Gelbsucht oder aber Erbrechen. Des Weiteren kann auch eine Teilnahmelosigkeit bei den Tieren auftreten.
Bitte suchen Sie bei diesen Symptomen und dem Verdacht auf eine solche ansteckende Leberentzündung schnell einen Tierarzt auf. Vor allem bei jungen Tieren kann die Hepatitis sehr heftig verlaufen und sogar mit dem Tod der Tiere enden. Ihr Tierarzt kann nun die medikamentöse Behandlung vornehmen, damit es Ihrem Hund schnell wieder besser geht.
.
.
Krankheit Nummer zehn: Diabetes bei Hunden
Diabetes kann auch bei Tieren zu einem Problem werden, sodass nicht nur wir Menschen betroffen sein können. Wie auch bei uns kommt diese Krankheit vor allem bei älteren Tieren öfter vor. Den betroffenen Tieren fehlt das Insulin, welches unter anderem von der Bauchspeicheldrüse produziert wird. Dieses hat die Aufgabe, den Blutzuckerspiegel zu senken, sodass die Krankheit, wenn sie nicht behandelt wird, wirklich schlimme Folgen mit sich bringen kann.
Viele betroffene Hunde zeigen diese Krankheit mit einem starken Durst. Sie trinken also viel mehr als sonst und müssen daher auch öfter Wasserlassen. Zusätzlich zeigen kranke Hunde zusätzlich einen Gewichtsverlust und werden dadurch auch dünner. Sie sind entkräftet und haben des Weiteren eine schlechtere Wundheilung.
Diabetes muss bei Hunden dringend behandelt werden, sodass es wichtig ist, dass Sie bei dem kleinsten Verdacht zum Tierarzt gehen sollten. Wenn das Tier unter dieser Krankheit leidet, ist es wichtig, dass ihm regelmäßig eine Insulinzufuhr erteilt wird, was in der Regel mit Spritzen gemacht werden muss. Aber keine Angst, Übung macht den Meister. Schon bald werden Sie mit dem Spritzensetzen keine Probleme mehr haben.
Hunde, die optimal eingestellt werden, können noch ein langes Leben haben. Ebenso ist es möglich, dass Sie die Ernährung umstellen müssen, wobei einige Hersteller von Hundefutter spezielle Produkte für Hunde mit Diabetes anbieten.
.
.
Fazit: Der Tierarztbesuch bleibt meist nicht aus
Sobald Ihr Hund nicht mehr frisst, sich schlapp und müde fühl oder aber andere Veränderungen zeigt und Sie somit unsicher sind oder eine Krankheit vermuten, sollten Sie immer den Tierarzt besuchen.
Bei eventuellen Krankheiten kann nur so schnell genug eingegriffen und eine Behandlung eingeleitet werden.
Gehen Sie also lieber ein Mal zu viel als ein Mal zu wenig zum Tierarzt – Der Gesundheit Ihres Hundes zuliebe…
Quelle: zoobio
Darmgesundheit…
Egal ob Sie nur einem neumodischen Gesundheitstrend folgen, einfach präventiv vorbeugen oder nach einer ernsthaften Erkrankung Schwierigkeiten mit Ihrem Verdauungstrakt beheben wollen – wie Sie Ihren Darm richtig pflegen und seine Gesundheit erhalten oder wiederherstellen… >>> erfahren Sie hier >>>
Übersäuerung
Erfolgreich Entsäuern und Entschlacken. Ein großer Teil der Ärzteschaft verstärkt die beim Patienten vorliegende Vergiftung sehr häufig noch durch die Verordnung von viel zu viel Chemie. Wie man aus dem Teufelskreis der Schulmedizin ausbrechen und sich selbst entgiften und damit heilen kann, >>> erfahren Sie hier >>>
Die besten Rezepturen aus der natürlichen Heilpflanzenapotheke >>>
Zaubertrank als Jungbrunnen für die Zellen
Liposomales Vitamin C ist das beste was unserem Körper passieren kann. Liposomal verkapseltes Vitamin C kann man mit einfachen Mitteln und wenig Zutaten in der Küche selbst frisch herstellen. Und das für sehr wenig Geld und ohne großen Aufwand. Das Rezept und wertvolle Information über die Heilkraft findet ihr hier >>>.
Liposomales Vitamin C
Tierärzte gefährden die Gesundheit!
Immer mehr Hunde leiden an Haut- und Magen-Darm-Erkrankungen oder unerklärlichen Allergien. Die gängigen Therapien der meisten Tierärzte mit Antibiotika und Kortison schaden jedoch mehr, als sie helfen. Auch die viel gepriesenen Allergiefuttermittel sind ein zusätzliches Übel, das dem Tier zu den vorhandenen Krankheiten oft noch weitere hinzufügt. Trotz teurer Dauermedikation werden die Tiere immer kränker. Das sollte jedem, der sein Tier liebt, die Augen öffnen! >>> hier weiter >>>
Friss gesund, mein Hund!
Immer mehr Hunde leiden an Krankheiten, die lange als Hundekrankheiten unbekannt waren: Diabetes, Allergien, Krebs, um nur einige zu nennen. Durch falsche Fütterung (Industrielles Fertigfutter) können nicht nur Krankheiten erzeugt, sondern auch problematisches Verhalten ausgelöst werden >>> hier weiter >>>.
Hunde lieben Leckerlis! Selbst gebacken sind sie gesund und schmecken dem besten Freund gleich doppelt so gut. Diese liebevoll gestaltete Deko-Box mit 50 Rezept-Karten für gesunde Hundekekse, machen den geliebten Vierbeiner garantiert glücklich. Hier weiter >>>
Hunde impfen – Der kritische Ratgeber!
Wenn es unserem Haustier nicht gut geht, stellen wir uns schnell Fragen wie: Ist es ernsthaft krank oder nur verstimmt? Wie können wir ihm helfen? Was fehlt ihm genau? Muss ein Tierarzt zurate gezogen werden, oder braucht unser Liebling nur ein wenig Ruhe? Tierkommunikation, insbesondere der sogenannte Körperscan, macht es uns möglich, uns in den Körper eines Tieres einzufühlen und >>> so funktioniert es >>>.
Jin Shin Jyutsu: Heilströmen für Hunde
Einfache Griffe mit großer Wirkung – Jin Shin Jyutsu, auch Heilströmen genannt, ist eine sanfte Methode, mit unseren Händen die Lebensenergie zu harmonisieren, um damit das Immunsystem zu kräftigen und die Selbstheilungskräfte anzuregen – und sie funktioniert auch bei unseren Hunden! >>> hier weiter >>>
Gesunder Hund
Keine Menschlichkeit in der Tiermedizin
Tiere haben heutzutage die gleichen Krankheiten wie Menschen und werden auf gleiche Art und Weise behandelt wie Menschen. Angefangen bei der Nahrungsindustrie, dem Krankmacher Nr. 1, Pharmaindustrie, und Tierpraxen, sind alle nur von ein und derselben Philosophie besessen Macht, Geld und Habgier. Eine mutige Lektüre, die bei keinem Tierhalter und ebenso in keiner tierärztlichen Praxis, fehlen darf. >>> hier weiter >>>
Aus der Not heraus geboren kam Jim Humble einst auf die Idee, MMS auch bei Lebewesen anzuwenden – und es funktionierte! Seitdem verbreitete sich die Nachricht rasend schnell um den Erdball, dass ein kostengünstiges und unschädliches Mittel gefunden wurde, mit dem man äußerst effektiv und relativ schnell Mensch und Tier von vielen gefürchteten Bakterien, Viren, Pilzen und Infektionskrankheiten befreien kann. Das erste erhältliche Tierbuch zu diesem Thema, dass auch unseren Hunden helfen kann >>> gibt es hier >>>.
Was ist Himmel?
Ein kleiner Hund im großen Leben >>>
Alles was das Hundherz begehrt >>>
Der Hund als Spiegel unserer Seele
Hunde verleihen oftmals auch unseren inneren Überzeugungen, Gefühlen und Gedanken Ausdruck. So ist es möglich, vom Verhalten oder auch von Krankheiten des Hundes Rückschlüsse auf uns selbst zu ziehen. Wer bei seinem Hund ein störendes Verhalten oder Problem nicht nur beseitigen will, sondern nach Gründen und Ursachen sucht, der muss sich selbst auch betrachten! >>> hier weiter >>>
Begegne den Tieren – Eine Reise zu Dir selbst
Die Begegnungen mit Mensch und Tier machen einen Großteil unseres Lebens aus. Diese können wundervoll, bereichernd und freudig sein, aber gestalten sich zeitweise auch problematisch, schwierig und herausfordernd. Zum Sinn unseres Lebens gehört es, Selbsterkenntnis zu erlangen, uns selbst lieben zu lernen und unser Herz für uns und die Welt zu öffnen. Wenn wir diesen Weg beschreiten, geschehen uns Wunder und wir erfahren eine ungeahnte Lebensqualität! >>> hier weiter >>>
Dieses Buch vermittelt zum Teil verblüffende Einsichten aus Höheren Dimensionen über die spirituelle Mission der Tiere auf unserem Planeten Erde. Ihre Sichtweise über die Welt und die Hingabe an ihre Seelenaufträge, berühren unser Herz und säen Liebe. >>> hier weiter >>>
Dein Seelenhund zeigt dir den Weg
Dieses Buch ist eine Liebeserklärung an alle Hundeseelen dieser Welt. Es lässt Sie erkennen, dass Ihr Hund nicht nur ein treuer Weggefährte, sondern zugleich eine große Hilfe für Ihr geistiges und spirituelles Wachstum ist – Ihr Seelenhund… >>> hier weiter >>>
Dogyoga: Hunde mental und körperlich stärken
Hunde im Lotussitz? Mitnichten! Die Dogyoga-Übungen greifen dennoch die Grundidee des Yoga auf: Entspannung und Muskelkontrolle durch das aktive Einnehmen und Halten bestimmter Positionen zu erreichen. Dies bewirkt Erstaunliches bei Ihrem Hund auf körperlicher und mentaler Ebene. Gezielte „Dogyoga“-Übungen >>> finden Sie hier >>>.
Auf Wiedersehen, geliebter Freund
Der Verlust eines Haustiers kann eine sehr schmerzvolle Erfahrung sein. Lassen wir uns mitnehmen auf eine heilsame Reise voller Wärme und Güte, auf der wir erkennen, wie wir den Tod unseres treuen Gefährten besser überwinden. Allen, die sich nach Trost sehnen, die der Tod Ihres Haustiers tief bekümmert, möchte dieses Buch helfen. Die praktischen Ratschläge zur Trauerarbeit sowie die Hinweise und Anregungen, wie wir das Andenken an unsere vierbeinigen Gefährten würdig wahren können, helfen die Trauer zuzulassen und den Schmerz zu bewältigen… >>> hier weiter >>>
Hund gesund dank Kräuter-Kraft
Warum knabbern Hunde beim Grasfressen nur an bestimmten Halmen? Weil sie instinktiv wissen, welches ihnen gut tut. Nicht nur für den Menschen auch für den Hund hält die Natur Heilkräuter bereit, mit denen viele Beschwerden gelindert und sogar geheilt werden können. >>> hier alle Informationen >>>
Hundeapotheke mit Erste-Hilfe ABC
Krebs bei Hunden erfolgreich behandeln >>>
Cesar Millans unkonventionelle Methode geht von einem tiefen Verständnis für das Wesen des Hundes aus. Statt mit Kommandos arbeitet er mit Energie und Berührung. Einfache Maßnahmen für die gelungene Beziehung zwischen Mensch und Hund >>> findet man hier >>>.
Wer möchte nicht mit sich selbst und mit dem Leben in Liebe verbunden sein. Dabei können Mitgefühl wie auch Selbstmitgefühl durch das Praktizieren von Körper- und Atemübungen gezielt gefördert werden. Die Verbundenheit mit dem inneren Herzen fördert auch die Gesundheit des körperlichen Herzens. Wie man die Kraft des Herzens wahrnimmt und entfaltet… >>> hier weiter >>>
Omega Öl für Hunde
Hilft bei verschiedenen Hautproblemen wie Allergien, trockener Haut, roten Flecken, Infektionen, Schuppen, Schorf und Granulomen. MaxxiOmega unterstützt zudem gesunde Gelenke, stärkt Nägel, reduziert Tränenflecken und hilft dem Hund bei der Genesung von Operationen >>> hier weiter >>>.
Hanf in der Tiermedizin
Seit langem ist die schmerzlindernde Wirkung von Cannabis beim Menschen bekannt. Mittlerweile sprechen sich aber auch immer mehr Tierärzte dafür aus, auch bei kranken Tieren auf die pflanzlichen Inhaltsstoffe zu setzen. Alle Informationen findet man hier >>>.
Barf-Öl-Set zum Super-Sparpreis >>>
Tierärzte können die Gesundheit Ihres Tieres gefährden!
Durch artgemäße Fütterung, die Vermeidung von unnötigen Chemiekeulen sowie natürliche Regulationsmethoden können viele chronisch degenerative Krankheiten schon im Vorfeld verhindert oder geheilt werden. Ein Buch, das jedem Tierhalter die Augen öffnet… >>> hier weiter >>>
Sie möchten, dass Ihr Hund spielend leicht mithilfe positiver Verstärkung und ohne Zwang neue Verhaltensweisen lernt? Dann ran an den Clicker und losgelegt… >>> hier weiter >>>
Was Hunde uns über Gott, das Leben und die Liebe zeigen
Gewöhnlichen und außergewöhnliche Erlebnisse mit dem besten Freund des Menschen, die dazu inspirieren, neu über Themen wie Hingabe, Treue und bedingungslose Liebe nachzudenken und unsere Freundschaft mit Gott zu vertiefen… >>> hier weiter >>>
Tiere sind, wenn sie vom Menschen nicht missbraucht werden, offen und ohne Falschheit. Diese Reinheit bildet den Schlüssel, um in den Seelen jener Männer und Frauen, mit denen sie eine Lebenswelt teilen, eine Note anklingen zu lassen, die sonst nicht zu hören wäre. Alles über die einzigartige Verbindung zwischen Menschen und Tieren, die eine Liebe aufleuchten lassen kann, die wahrhaft heilsam auf alle wirkt >>> erfahren Sie hier >>>.
„Fast Food“ in Dosen liefert dem Körper zwar schnelle Energie, versorgt ihn aber nicht ausreichend mit Vitaminen und Mineralien. Zudem entwickeln mit industriellem Futter gefütterte Hunde vermehrt Krankheiten, wie Diabetes, Krebs oder Allergien. Wie man seinem tierischen Begleiter einfach, zeitsparend, preiswert und individuell frisches und hochwertiges Futter bereitstellen kann >>> erfährt man hier >>>.
Rundum gesunder Hund
Schwarzkümmelöl >>>
Kokosöl >>>
Grünlippmuschel >>>
Bio-Hanföl >>>
5 Comments
Pingback: Robert Franz: DMSO - Das Naturheilmittel bei chronische Schmerzen und Entzündungen - Alpenschau.com
Pingback: Patellaluxation beim Hund - Was ist das? - Merlins Tagebuch
Pingback: Hausmittel gegen Flöhe - Flohbisse behandeln bei Hund und Mensch - Merlins Tagebuch
Pingback: Hunde bei Kälte draußen zu lassen kann nun zu drastischen Strafen führen - Merlins Tagebuch
Pingback: Hunde bei Kälte draußen zu lassen kann nun zu drastischen Strafen führen - Alpenschau.com