Bellen, Knurren, Winseln und Heulen – die Hundesprache unserer Vierbeiner ist vielseitig und die Lautsprache nicht immer einfach zu deuten.
Hinzu kommt, dass die Tonlage eines Lautes von der Größe und dem Temperament eines Hundes abhängt.
Deine Aufgabe als Hundehalter ist es, die verschiedenen Laute deines Lieblingstiers richtig zu interpretieren.
Die Kommunikation ist der Spiegel der Beziehung. Nur wer den anderen versteht, kann sich seinerseits verständlich machen. Das ist die Voraussetzung für eine harmonische Beziehung zwischen Hund und Mensch und jegliche erfolgreiche Erziehung – Hundesprache verstehen lernen >>>.
Was willst du mir sagen? Die Hundesprache verstehen muss man lernen…
.
DAS BELLEN
Bellen ist nicht gleich Bellen, denn es kommt immer auf die Situation und die Tonlage an, in der unser Vierbeiner einen Laut von sich gibt. Das Bellen kann ein Zeichen von Aggression, Aufforderung, Wachsamkeit, Freude oder ein Sozialbellen sein.
Es ist aber definitiv eine Art der Kommunikation und ein Ausdruck von Gefühlen. Wie sich das Bellen deuten lässt, ist zudem abhängig von der Erziehung. Ein Hund passt sich der Ausdrucksfähigkeit seines Herrchens oder Frauchens an, sodass jedes Hundebellen individuell geprägt ist.
Prinzipiell lässt sich aber sagen, dass ein Bellen in höheren Tonlagen eher als freundlich und spielerisch zu deuten ist. Das knurrende Bellen in tiefer Tonlage schließt üblicherweise auf eine unangenehme Situation, in der sich der Vierbeiner bedroht fühlt oder eine Warnung andeuten will. In manchen Fällen bellt ein Hund auch ohne offensichtlichen Grund.
Das kann aus Langeweile geschehen oder auf schlechte Erziehung zurückzuführen sein. Teilweise möchte unsere Fellnase auch nur mitteilen, dass mit ihm etwas nicht stimmt.
Wir sollten daher immer auf seinen Gemütszustand und sein Verhalten achten und bei Unstimmigkeiten lieber den Tierarzt, Hundetrainer oder Hundepsychologen aufsuchen.
.
Sei höflich zu deinem Hund! Lernen wir die Sprache unseres Hundes verstehen und kommunizieren wir so endlich auf Augenhöhe mit unserem Vierbeiner – hier weiter >>>.
.
DAS HEULEN
Eine andere Lautsprache unserer Vierbeiner beherrschen die wölfischen Vorfahren sehr gut – das Heulen. Wölfe nutzen diesen Laut um zu kommunizieren und um Familienkontakt aufzunehmen. Mit ihrem individuellen Geheul signalisieren sie anderen Wolfsrudeln ihr Revier, denn ihr Heulen wird von den anderen Rudelmitgliedern erwidert.
Jungtiere erlernen schon im Welpenalter den Heuldialekt ihres Rudels und stärken so den Familienkontakt. Unsere Vierbeiner haben sich im Laufe der Zeit weiterentwickelt und setzen das Heulen nur noch selten ein oder sind dazu gar nicht mehr fähig.
Dadurch, dass es die Rudelbildung der Wölfe bei unseren Vierbeinern in der Form nicht mehr gibt, erlernen jedoch viele Welpen das Heulen erst gar nicht mehr. Nur noch nordische Rassen und vereinzelte Jagdhunderassen sind noch bekannt für den Heullaut in ihrer Kommunikation.
Der Grund für das Heulen unserer Vierbeiner ist meist Einsamkeit und in manchen Situationen auch Revierdemonstration.
Oft antworten unsere Vierbeiner aber auch einfach auf fremdes Hundeheulen oder Sirenen mit ähnlicher Frequenz.
DAS WINSELN
Fangen unsere Lieblinge mit dem Winseln an, dann kann dies ein Ausdruck für Leid oder Unterwerfung sein. Manchmal winselt der Hund auch, weil er um Essen bettelt, er austreten muss, Schmerzen oder Angst hat oder einfach nur, weil er an sein Spielzeug hinter dem Sofa nicht mehr herankommt.
Es ist in jedem Fall wichtig herauszufinden, ob das Winseln eine gesundheitliche Ursache haben könnte, worüber unser Vierbeiner uns informieren möchte.
Bei häufigem Winseln ohne ersichtlichen Grund ist es ratsam, einen Tierarzt aufzusuchen.
.
.
DAS KNURREN
Einer der bekanntesten Laute unserer Hunde ist das Knurren. Es ist eine Warnung an uns Menschen, aber auch für andere Hunde. Das Knurren kann Angst, Frust, Wut, Müdigkeit, Drohung aber auch Enttäuschung bedeuten.
In allen Fällen möchte unser Lieblingstier kommunizieren, dass wir Distanz wahren sollen. Wer bei einem knurrenden Hund falsch reagiert, kann schnell gebissen werden oder in andere unangenehme Situationen geraten.
Knurrt unser Vierbeiner schon bei Kleinigkeiten, wie der Futtergabe, sollte unbedingt ein Verhaltenstrainer aufgesucht werden, um sich Rat zu holen.
.
Die Lautsprache eines Hundes ist eine Art der Kommunikation, auf die wir uns einstellen müssen, um ein glückliches Miteinander zu schaffen.
Es ist immer wichtig, die einzelnen Laute im Kontext mit Mimik, Körpersprache und Situation zu betrachten.
Gehen wir auf die verschiedenen Laute der Hundesprache unseres Lieblingstiers ein, fällt uns ein Zusammenleben leichter.
Quelle: lieblingstier.info
Bedingungslose Liebe
Jeder Hund zeigt sicherlich ganz individuell, wie sehr er seinen Menschen liebt. Dennoch gibt es einige typische Verhaltensweisen, die man bei vielen Hunden beobachten kann, wenn sie ihre Zuneigung und bedingungslose Liebe zeigen. >>> 9 Liebesbeweise deines Hundes erkennen >>>.
Dein Hund – Dein Spiegel
Die Welt ist reif für ein verändertes Bewusstsein. Warum nicht auch die Hundewelt? Denn insgeheim haben wir es längst vermutet: Unsere Hunde möchten uns irgendetwas mitteilen. Aber was? Überlassen wir es den Spürnasen unserer Vierbeiner, uns interessante Fährten zu uns selbst aufzuzeigen – hin zu einem neuen Selbst-Verständnis. >>> hier weiter >>>
Seelische Verbundenheit
Tiere öffnen durch ihre uneingeschränkte und unverstellte Liebe Türen zum Innenleben des Menschen, die diesem dadurch eine neue Wachstumsmöglichkeit erschließt. Eines der außergewöhnlichsten Bücher über die Verbindung von Tier und Mensch, das die große Einheit des Lebens in neuer Klarheit aufscheinen lässt! >>> hier weiter >>>
Mein Hund hat eine Seele
Hunde haben eine Seele, die uns Menschen etwas sagen will. Wenn wir ihre bedeutsamen Seelenbotschaften verstehen lernen, können sie uns helfen, glücklicher und gesünder zu leben – hier weiter >>>.
Was passiert, wenn dein Hund Langeweile hat?
Hat ein Hund Langeweile – und zwar Tag für Tag – kommen oft die Seiten an ihm zum Vorschein, die uns Menschen verzweifeln lassen. Wenige Hunde sitzen diese Unterforderung, die mit der Langeweile einher geht, einfach aus. Methoden, um die Langeweile zu vertreiben und die Beziehung zum Halter zu stärken, findest du hier >>>.
Spielspaß mit dem Schnüffelteppich >>>
Heilkraft Kurkuma – Goldene Paste
Kurkuma, in Form der Goldenen Paste, sollte mehrmals in der Woche dem Hund in kleinen Mengen gefüttert werden, um das Immunsystem auf natürliche und sanfte Art zu unterstützen.
Die goldene Paste gibt es hier >>>
Das Naturheilmittel bietet eine Vielzahl von Anwendungsmöglichkeiten, bei Krankheiten und Beschwerden von A bis Z >>> hier alle Informationen >>>
Tierärzte gefährden die Gesundheit!
Immer mehr Hunde leiden an Haut- und Magen-Darm-Erkrankungen oder unerklärlichen Allergien. Die gängigen Therapien der meisten Tierärzte mit Antibiotika und Kortison schaden jedoch mehr, als sie helfen. Auch die viel gepriesenen Allergiefuttermittel sind ein zusätzliches Übel, das dem Tier zu den vorhandenen Krankheiten oft noch weitere hinzufügt. Trotz teurer Dauermedikation werden die Tiere immer kränker. Das sollte jedem, der sein Tier liebt, die Augen öffnen! >>> hier weiter >>>
Gesunder Hund
.
Tinkturen einfach selbst gemacht
In den letzten Jahren stieg wieder das Interesse an naturheilkundlichen Verfahren, so auch an der Herstellung und Anwendung von Heiltinkturen. Neben Salben und Tees gehören sie mittlerweile zur Ausstattung jeder Naturapotheke. Tinkturen sind einfach herzustellen, sicher in der Anwendung und mehrere Jahre haltbar… hier weiter.